Link zur
-Hauptseite
Unsere Freizeiten 1999!
Unsere Freizeiten 2000!
Nachdem unsere beiden Zeltlager vorüber sind findet ihr hier nun Berichte und Bilder über unsere Freizeiten 1998!
Bericht und Bilder
von der Pfingstfreizeit!
Bericht und Bilder
von der Sommerfreizeit!
Fotos von der Pfingstfreizeit!
"Petrus - Abenteuer in Jerusalem"
Waldhambach bei Annweiler war das Ziel unserer diesjährigen Pfingstfreizeit für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Im Mittelpunkt der Freizeit stand diesmal "Petrus - Abenteuer in Jerusalem".
Schon am Freitag vor Pfingsten begannen einige unserer Mitarbeiter auf dem Zeltplatz unsere Zelte aufzubauen, damit alles für die Kinder, die am Samstag nachmittag von Eltern gebracht wurden, vorbereitet war. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde auf den Zeltplatz wanderten wir alle zur nahegelegenen Madenburg, um diese ausgiebig zu besichtigen. Auf dem Rückweg nahmen wir unser Abendessen ein, das unser eigenes Küchen-Team extra zubereitet hatte und uns auf einen Waldparkplatz brachte. Abends gab es samstags wie sonntags eine Gute-Nacht-Geschichte mit Petrus-Bezug, diesmal als "Fernseh-Sendung" gestaltet.
Den Pfingstsonntag begannen wir mit einen Pfingstgottesdienst in unserem neuen Aufenthaltszelt. Inhalt des Gottesdienstes war das Pfingstereignis, die Ausgießung des Heiligen Geistes. Was das für uns und die Kinder bedeutet, wurde in Kleingruppen versucht zu entdecken und zu ergründen.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des schon fast traditionellen großen Geländespiels. Dieses Jahr mußten sich Jünger gegen Römer und Pharisäer behaupten und möglichst viele "Fische" in "trüben Gewässern" fischen.
Im Abendprogramm beschäftigten wir uns mit Petrus Leben. In 5 Stationen stellte die Kinder in Kleingruppen jeweils einen Teil von Petrus Lebensweg dar. Und alle zusammen hatten bei den sich daran jeweils anschließenden themenbezogenen Spielen viel Spaß.
Am Montag morgen hatten nach dem Wort in den Tag bei schönem Wetter alle viel Freude mit vielen verschiedenen Freiluftspielen. Nach dem Mittagessen, wie immer zubereitet von unserem hervorragenden Küchen-Team, hieß es schon wieder Abschied nehmen. Drei tolle Tage voller Aktionen und Erlebnisse zum Lagerthema "Petrus" waren vorüber.
Ein besonderer Dank an das engagierte Mitarbeiter-Team, ohne das es nicht möglich wäre, solch eine gelungene Freizeit zu planen und durchzuführen.
Feuer - Wasser - Luft und Erde
Unter diesem Thema stand die diesjährige Sommerfreizeit der Ev. Jugend / CVJM Eisenberg für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Auf einem weitläufigen Zeltplatz in Homburg-Jägersburg waren 39 Kinder und 14 Mitarbeiter für fast zwei Wochen zu Gast.
Schon donnerstags wurden von einem "Mitarbeiter-Vortrupp" die Zelte aufgestellt und die letzten Vorbereitungen getroffen. Am Freitag war es dann soweit 39 neugierige Kinder "landeten" mit dem Reisebus auf dem Zeltplatz. Nach dem "Bezug" der Zelte und lustigen Kennenlernspielen hatte das Küchenteam auch schon eine typische und vor allem leckere Sommerlager-Spezialität vorbereitet: Gemüsesuppe, Stockbrot, Maiskolben und Kartoffeln am und im Lagerfeuer. Hier hatten wir gleich die erste Begegnung mit dem ersten der vier Lebenselemente, dem Feuer. Am nächsten Tag wurde neben der biblischen Heranführung an das Thema mit einer Bibelarbeit zu "Elia am Karmel" (1.Kön. 18) in Workshops am Nachmittag alles Mögliche rund ums Feuer gebastelt, experimentiert und ausprobiert: Bau eines Kaleidoskops, Sonnenhüte, Feueraffen, Dampfschiffe standen ebenso auf dem Programm wie "richtiges" Feuer machen. In einem Gelände- und Stationenspiel drehte sich dann auch alles um's Feuer und die Feuerwehr.
Die "Wassertage" begannen am Morgen mit einer Bibelarbeit zur "Frau aus Samaria" (Joh. 4, 1-42). Ursprünglich war am Nachmittag ein wie soll's auch anders sein Spiel im nicht weit entfernten Brückweiher geplant. Da das Wetter aber nicht so ganz unserer Meinung war fiel dieses Spiel "ins Wasser" und stattdessen wurden die Workshops rund um's Wasser kurzerhand vorverlegt Versuche mit Gummibärchen, Pflanzen, Zucker, etc. wurden von den Kindern (und Mitarbeitern) begeistert beobachtet. Als kleines Bonbon durfte sich jedes Kind einen Zauberstabschlauch (Wasserschlauch mit allerhand Glitter und Glitzer drin) basteln. Ein wirkliches Highlight unserer Freizeit war dann die Bachexkursion am nahe gelegenen Erbach, zu der sich freundlicherweise ein ehemaliger Lehrer von Pfarrer Hauth, Herr Niklas, bereiterklärt hatte. Neben allerhand "Kleinzeug", wie Wasserskorpionen, Libellenlarven, Wasserflöhen, Köcherfliegenlarven fand Svenja (Zitat: "Ich glaube da sitzt ein Hummer !") einen echten Flusskrebs. Alle waren begeistert !
Schneller als alle dachten war es dann auch schon soweit Bergfest-Tag war angesagt (Halbzeit). Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Homburg. Dort besichtigten wir die beeindruckenden Höhlensysteme der Schlossberghöhlen, die im zweiten Weltkrieg als Notunterkunft für die Homburger Bevölkerung gedient hatten und sich über 11 (!) Stockwerke erstrecken leider durften wir "nur" in die oberen drei Stockwerke, die aber auch schon ein riesiges Höhlensystem umfassen. Nach einem Stadtspiel in Homburg fand dann am Abend ein "Vier-Elemente-Spiel" auf der vor kurzem vollständig wieder ausgegrabenen Hohenburg mit anschließendem Lagerfeuer direkt auf der Burg unser Bergfest statt.
Die Bibelarbeit am nächsten Morgen widmete sich dann schon unserem dritten Element Luft mit dem Thema "Gott gab uns Atem". Wir entdeckten mit den Kindern Gott als den Schöpfer und Geber der Lebenskraft. In Workshops am Nachmittag wurde eine Colaflaschenrakete, Heißluftballons, Wetterstationen, Papierflieger gebastelt und mit einer Sprühtechnik tolle Tücher gefärbt. Abends spielten wir ein lustiges Geschicklichkeits- und Action-Spiel, bei dem viele Luftballons zum Einsatz kamen.
Nachdem sich der nächste Tag mit der Tageswanderung an den Ohmbachsee voll und ganz dem Element Luft gewidmet hatte, landeten wir auch schon bei dem vierten und letzten Element Erde. Nach einer Bibelarbeit zum "vierfachen Ackerfeld" (Mt. 13,31ff.) drehten sich auch hier am Nachmittag die Workshops voll um das Thema Erde: Gipsmasken, Straßenkreide, Murmelburg, Sandbilder, Steinmännchen wurden gebastelt. Bei einer Exkursion mit dem Jägersburger Förster konnten wir so einiges über den Waldboden und die darauf wachsende Bäume erfahren. Das Problem der "Brennenden Erde" in der Wüste und den damit verbundenen Schwierigkeiten bezüglich der Wasserbeschaffung wurde am nächsten Tag in einem Stationenspiel erfahrbar gemacht, bei dem sich das Gruppenzelt in einen regelrecht arabischen Markt mit Händlern und Süßigkeiten-Verkäufern verwandelte. Leider war es nun auch schon soweit am Abend wurde mit einem fetzigen Party-Spiele-Fest der vorletzte Tag beendet.
Während der Dauer das Lagers übten die Kinder ein Theaterstück zum Thema "Wasserverschmutzung" ein, bauten die Kulissen, Kostüme, etc. Da es am letzten Tag leider den ganzen Mittag regnete, fiel das Elternfest und die Aufführung des Theaterstückes aus. Sie wird aber beim Freizeit-Nachtreffen am 25. September ab 19:00 Uhr im Haus der Kirche in Steinborn auf jeden Fall nachgeholt.
So schnell geht's im Nu waren die 10 Tage Sommerlager auch schon wieder vergangen. Ein Dank gilt neben dem Betreuer-Team, den "Transport-Helfern" von Eisenberg nach Homburg und zurück und dem hervorragenden Küchen-Team ganz besonders Pfarrer Hauth, der durch seinen engagierten Einsatz bei der Vorbereitung des Lagers, aber vor allem auch durch die umsichtige und verständnisvolle Lagerleitung dem Mitarbeiter-Team zur Seite stand.
Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr ... !
Text: Sven Heidenmann
Weitere Infos zu diesem Jugendzeltplatz auf der Homepage der Jägersburger Pfadfinder e.V.!
Link zur -Hauptseite
Pfingstfreizeit '98 | Sommerfreizeit '98 | zurück zum Seitenbeginn