Freizeiten 2002


Wihuda l'olam teshew
- Das Land in dem Jesus lebte -

Sommerfreizeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren
in Waldalgesheim
vom 27. Juli bis 05. August 2002


"Wihuda l'olam teshew - Das Land in dem Jesus lebte"
Bericht über die Sommerfreizeit von CVJM und Evangelischer Jugend Eisenberg

Gruppenfoto

Ein 10tägiges Sommerzeltlager verbrachten 76 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Waldalgesheim bei Bingen. Ein vielfältiges Programm wurde vom Mitarbeiterkreis für die 43 teilnehmenden Kinder in "Jungschar-Alter" von 8 bis 12 Jahre durchgeführt.

Bemerkenswert an den Eisenberger Freizeiten von CVJM und Evangelischer Jugend ist seit einigen Jahren, dass neben erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern Jugendliche ab 13 Jahren als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Freizeiten begleiten. Diese besuchten im vergangenen Jahr regelmäßig den "Jung-Mitarbeiter-Kreis" (JMK). In ihrer Freizeit gestalteten sie jetzt eine Ferien-Freizeit für die jüngeren Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Im JMK nehmen die Jugendlichen an einer ersten Mitarbeiterschulung teil, verbringen ein gemeinsames Wochenende zur Freizeitvorbereitung und absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs. Durch die Teilnahme an weiteren Schulungen mit verschiedenen pädagogischen, theologischen und psychologischen Schwerpunkte können sie sich für den Erwerb der bundesweit einheitlichen Jugendleiter-Card (Juleica) qualifizieren. Anschließend arbeiten die Jugendlichen auch in den regelmäßigen Gruppenstunden von CVJM und Evangelischer Jugend in Eisenberg und Steinborn mit.

Das abwechslungsreiche und kindgemäße Programm während des Zeltlagers begann am ersten Abend mit der fast schon traditionellen Gestaltung von gemeinsamen Lager-T-Shirts. Dieses Jahr passend zum Lagerthema mit einem dreifarbigen hebräischen Schriftzug auf der Vorderseite, der in einer Tupf-Technik mit Farbe und Pinsel aufgebracht wurde. Der Rücken zeigt das Erkennungszeichen der ersten Christen, den Fisch, im Stempeldruck.

In verschiedenen Workshops während der Freizeit konnten die Kinder beispielsweise Körbe aus Pettigrohr oder Stroh flechten, auf einem selbstgebauten Rahmen weben, Schmuck aus Perlen und Leder herstellen und Kinderspiele aus der Zeit, in der Jesus lebte, aus Holz und Ton bauen. Einigen gelang es sogar, mit selbst gebastelten Bällen wie die Profis jonglieren zu lernen!

An einem Nachmittag wurden zwei Feuerstellen und ein Backofen gebaut. Am Abend bereitete man darauf das Essen - Gemüsesuppe, Würstchen und Brötchen - selbst zu. So schmeckte es besonders gut!

Einer der Höhepunkte der Freizeit war der "Hike". Dabei verbrachten die Kinder gemeinsam mit ihren Mitarbeitern einen ganzen Tag außerhalb des Zeltlagers. Während des Tages hatten sie verschiedene Aufgaben in der Umgebung von Waldalgesheim zu lösen. Ein besonderes Erlebnis für die Kinder war, dass jede Gruppe sich im Laufe des Tages ihr Essen selbst auf einem Spiritus-Kocher zubereiten musste.

Mit auf dem Programm standen auch eine große Wasserschlacht und vier Geländespiele. Eines davon sogar bei Nacht! Die einzelnen Gruppen suchten im dunklen Wald mit Taschenlampen "Diamanten" - schimmernde CD's, die in einer Werkstatt in Schmuckstücke umgetauscht werden konnten.

Zur Hälfte der Freizeit wurde das Bergfest mit einem Beduinenabend gefeiert. Im Mittelpunkt stand die, von einer Mitarbeiterin selbst geschriebene und gespielte, Geschichte über ein Beduinenmädchen, seine Freundinnen und Freunde und seine Tiere.

Sonntags besuchten alle Lagerteilnehmer den evangelischen Gottesdienst in Waldalgesheim. Für die Gemeinde wurde das Lied "Hevenu shalom - Wir bringen Frieden" gesungen. Anschließend durften alle am Abendmahl teilnehmen.

Während der Tage im Zeltlager wurden in den Zeltgruppen drei Bibelstellen zu den Themen "Die Heilung eines Gelähmten", "Jesus kommt zu seinen Jüngern über den See" und "Die Tempelreinigung" besprochen und spielerisch umgesetzt. Ein Workshop-Gottesdienst zur Fußwaschung Jesu am Vorabend seiner Gefangennahme bildete den Abschluss der Bibelreihe.

Abgerundet wurde das Programm durch drei Spielabende, unter anderem "Wetten dass..?" sowie ein "Casino-Abend", und eine Abschluss-Party am letzten Abend.